EnRRICH – Enhancing Responsible Research and Innovation through Curricula in Higher Education

Enhancing Responsible Research and Innovation through Curricula in Higher Education, Ein Living Knowledge Projekt

Vom 20.-24. Juni 2016 trafen sich die Projektpartner zum Consortiumtreffen mit anschließender 7. Living Knowledge Konferenz am DIT in Dublin. Die EnRRICH-Partner haben seit Projektbeginn im Juli 2015 best-practice-Beispiel identifiziert, Interviews mit Lehrenden in ihren Bildungseinrichtungen geführt und Bedarfe und Entwicklungen für neue Lehrmaterialien für Responsible Research and Innovation (RRI) entwickelt. Ergänzend wurden anschließend weitere Gespräche mit Studierenden und Bürgern und Bürgerinnen geführt, um die Bedarfe bzgl. verantwortungsvoller Forschung umfassend zu ermitteln. In unterschiedlichen Kursen werden RRI-Konzepte in den jeweiligen Partnerhochschulen schon seit Sommersemsester 2016 erprobt. Ferner unterstützen sich die teilnehmenden Wissenschaftsläden des Projekts in einer Community-of-Practice (CoP) gegenseitig um Wissenschaftsladen-Arbeit in der Lehre nachhaltig verankern zu können.

Foto des EnRRICH Consortiums auf dem kick-off meeting im July 2015 an der Universität Cambridge/UK (Foto: Norbert Steinhaus/WilaBonn). Von der Uni Vechta dabei: Prof. Dr. Marco Rieckmann (2. Reihe, 3. v.r.), Dr. Daniel Ludwig (2. Reihe, 1.v.r.) und Christine Gröneweg (3. Reihe, 2. v.r.)

Das EU-Projekt EnRRICH ist im Juli 2015 gestartet und umfasst insgesamt 12 Partnerinstitutionen (Hochschulen, Forschungseinrichtungen und CSO)[1]. Es hat zum Ziel, die Leistungsfähigkeit von Studierenden und Lehrpersonal in der Hochschullehre zu stärken. Unter anderem geht es darum Fähigkeiten, Wissen und Einstellungen im Hinblick verantwortungsvoller Forschung und Innovation in der Lehre zu entwickeln, um auf Forschungsbedarfe der Zivilgesellschaft (z.B. durch Civil Society Organizations artikuliert) reagieren zu können. Hierzu werden „good practices“ und relevante Ressourcen identifiziert, entwickelt, gelenkt und verbreitet, um die fünf Kernelemente von RRI in der akademischen Lehre in Europa zu verankern.

Im Projekt sind folgende übergeordnete Ziele festgelegt:

  • Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von RRI in der Hochschullehre.
  • Begleitung und Entwicklung von RRI Lehrpraktiken in Form eines Multi-Stakeholder-Dialogs.
  • Wissenschaftsläden und andere Austauschformen zwischen Gesellschaft und Wissenschaft für RRI nutzen.
  • Stimulierung des internationalen Dialogs über RRI in der Lehre.
  • Lokale, regionale als auch transnationale Partnerschaften und Vernetzung zwischen den unterschiedlichen Akteuren schaffen und stärken.

Es soll ein Leitfaden für die Hochschullehre erstellt werden, der verantwortungsvolle Forschung und Innovation in Curricula verankert. Für weitere Informationen über das EnRRICH Projekt (and information in English), besuchen Sie die Projektseite:www.enrrich.org

Hintergrund:

RRI steht für „Responsible Research and Innovation“ (verantwortungsvolle Forschung und Innovation) und soll Forschende, Bürgerinnen und Bürger, politische Entscheidungsbefugte, Unternehmen und Ausbildende zusammenbringen, damit sie gemeinsam an Forschungs- und Innovationsprozessen teilnehmen und Forschungsergebnisse an Werte und Bedürfnisse der Gesellschaft anpassen. Die Hauptaspekte von RRI[2]sind Querschnittsthemen im Horizont 2020-Rahmenprogramm der Europäischen Kommission. Ziel von RRI ist, die großen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen (Klimawandel, Energie, Gesundheit…) und ein intelligentes, nachhaltiges und gesamtheitliches Wachstum in Europa zu fördern. (siehewww.rri-tools.eu)

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 665759.


[1]Das EnRRICH Projekt wird von der Freien Universität Brüssel (Vrije Universiteit Brussel) geleitet, weitere Partner sind: Queen’s University Belfast, University College Cork, Università degli studi di Sassari, Wissenschaftsladen Bonn, Dublin Institute of Technology, Corvinus University Budapest, University of Vechta with Science Shop Vechta/Cloppenburg, Wageningen University and Research Centre, Institute for AIDS Research, Université de Lyon, Vilnius College of Technologies and Design.

[2]Ethik, Gleichberechtigung der Geschlechter, Open Access, öffentliches Engagement – Einbeziehung der Gesellschaft in Fragen, Strategien und Tätigkeiten der Wissenschaft –, wissenschaftliche Ausbildung


Aktuelle Beiträge unserer Seite zum Projekt EnRRICH gibt es hier.